Atralata Albofascialis
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-3: Österreich, Niederösterreich, 4 km SW Wr. Neustadt, Schwarzföhrenforst-Rand, Brachen, 300 m, 10. Mai 2003 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
4-5: ♂, Schweiz, Bern, La Heutte, 620 m, Strassenböschung, Andreas Kopp & Rudolf Bryner leg. Platzminen an Inula conyzae 1. August 2007, e.l. 27. August 2007 (Studiofotos: Rudolf Bryner), cult. & det. Rudolf Bryner Forum
6: ♀, Schweiz, Bern, La Heutte, 620 m, Strassenböschung, Rudolf Bryner leg. Raupen an Inula conyzae 19. Mai 2007, e.l. 14. Juni 2007 (Studiofoto: Rudolf Bryner), cult. & det. Rudolf Bryner Forum
7-8: ♂, Deutschland, Thüringen, Jena-Göschwitz, Langtal, ca. 330 m, südexponierter Kalkschotterhang, Raupe am 11. Juni 2011 minierend an Alant (Inula conyzae), e.l. 17. Juli 2011 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer) Forum
9: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Hagen, Trockenstandort auf Bahnschotter, Tagfund, 100 m, 21. Mai 2013 (det. & fot.: Josef Bücker), conf. Heidrun Melzer Forum
10: Deutschland, Baden-Württemberg, Großes Lautertal, kurzrasige Wacholderheide, 6. Mai 2016 (det. & fot.: Jörg Döring), conf. Alexandr Zhakov Forum
Anmerkung: Ein bis zum 04.11.2014 hier gezeigtes Falterbild aus Armenien war fehlbestimmt und wurde entfernt. [Forum] [Hinweis auf Fehlbestimmung]
1.2. Raupe
1-3: (1-2: halbwüchsige Raupe ), (3: erwachsene Raupe ), Daten s. Falterbilder 4-5 (Studiofotos: Rudolf Bryner), cult. & det. Rudolf Bryner
4: erwachsene Raupe in der zum Fotografieren geöffneten Mine, Deutschland, Thüringen, Jena-Göschwitz, Langtal, südexponierter Kalkschotterhang, an Alant (Inula conyzae), 11. Juni 2011 (leg., cult., det. & Foto: Heidrun Melzer Forum
1.3. Fraßspuren und Befallsbild
1: Blattmine an Inula conyzae: Schweiz, Bern, La Heutte, 620 m, 1. August 2007 (Freilandfoto: Rudolf Bryner), det. Rudolf Bryner
2: Blattmine an Inula conyzae mit Raupe: Daten s. Falterbilder 4-5 (Freilandfoto: Rudolf Bryner), det. Rudolf Bryner
3: Pflanze mit brauner Anfangsmine, am selben Fundort, 11. August 2007 (manipuliertes Freilandfoto: Rudolf Bryner), det. Rudolf Bryner
4-6: Befallsbild an Inula conyzae (Raupe in brauner Mine an einem der untersten Blätter, Bild 6 im Gegenlicht): Deutschland, Thüringen, Jena-Göschwitz, Langtal, südexponierter Kalkschotterhang, 11. Juni 2011 (leg., cult., det. & Freilandfotos: Heidrun Melzer Forum
1.4. Puppe
1-2: Puppenkokon und Puppe, Daten s. Falterbilder 4-5 (Studiofotos: Rudolf Bryner), cult. & det. Rudolf Bryner
2. Diagnose
2.1. Männchen
1-2: ♂, Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM
2.2. Weibchen
1: ♀, Schweiz, Bern, La Heutte, 620 m, 19. Mai 2007, Raupen an Inula conyza, e.l. 14. Juni 2007 (leg., cult., det. & Foto: Rudolf Bryner)
2-3: ♀, Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM
2.3. Mine
Atralata albofascialis erzeugt ganz ähnlich wie Digitivalva granitella (Acrolepiidae) auffällige, grosse, braune Platzminen an Inula. Nach meinen Beobachtungen sind jene von A. albofascialis jedoch eher an den tiefer liegenden, beschatteten und etwas versteckten Blättern zu finden.
Differentialdiagnose zu Digitivalva granitella: Die Platzmine mit Raupe von D. granitella beginnt mit einem langen, schmalen Anfangsgang, und der Kot ist fein säuberlich in einem Winkel der Platzmine deponiert. Soweit festgestellt, werden die Minen von den Raupen nicht gewechselt und erst ganz am Ende der Raupenzeit zur Verpuppung verlassen. Hingegen besitzt die Platzmine mit Raupe von A. albofascialis an I. conyzae keinen Anfangsgang, und der Kot ist über einen grossen Teil der Mine verstreut. Die Raupen verlassen im Laufe der Entwicklung mehrmals die alten Minen und fertigen neue an benachbarten Blättern an. Zur Verpuppung verkriecht sich die Raupe von A. albofascialis tief in der Bodenstreu und spinnt sich da, “eingepackt” in dürre Pflanzenteile, ein dichtes, weisses Kokon. Diese Gespinste sind im Gegensatz zu den auffälligen Netzgespinsten der D. granitella kaum auffindbar [Rudolf Bryner].